Die NS-Zeit
1933 - 1945: Die dunkelste Periode der deutschen Geschichte. Von der Machtübernahme der Nationalsozialisten über den Holocaust bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs - eine Zeit der Diktatur, Verfolgung und des Krieges.
Vizekanzler: Franz von Papen
Innenminister: Wilhelm Frick (NSDAP)
Preußen: Hermann Göring als Innenminister
Jugend: Gescheiterter Kunstmaler in Wien
1. Weltkrieg: Gefreiter, temporär erblindet
Tod: 30. April 1945, Selbstmord im Führerbunker
Neuwahl: 5. März 1933
Wahlkampf: Massive Propaganda und Gewalt
Ziel: Absolute Mehrheit für NSDAP
Versammlungsverbot: Politische Versammlungen kontrolliert
Durchführung: Polizei unter NS-Kontrolle
Folgen: Ende der freien Meinungsäußerung
Verordnung: "Zum Schutz von Volk und Staat"
Folgen: Aufhebung der Grundrechte
Verhaftungen: 4.000 Kommunisten und Sozialdemokraten
Methoden: Massenveranstaltungen, Radio, Film
Antisemitismus: Hauptverantwortlicher für Judenverfolgung
Tod: 1. Mai 1945, Selbstmord mit Familie
DNVP: 8,0% (52 Mandate)
SPD: 18,3% (trotz Verfolgung)
Bedingungen: Terror, Propaganda, Einschüchterung
Kontrolle: Radio, Presse, Film, Theater
Ziel: Totale Kontrolle der öffentlichen Meinung
Methoden: Zensur, Propaganda, Manipulation
Symbolik: Verbindung von "Alt" und "Neu"
Teilnehmer: Hindenburg, Hitler, preußischer Adel
Zweck: Legitimation der NS-Herrschaft
KPD: Bereits verhaftet oder im Untergrund
Zentrum: Stimmt zu nach Zusicherungen
Folgen: Ende der Gewaltenteilung
"Freiheit und Leben...": Legendäre Schlussworte
Exil: 1933 nach Paris, dann Prag
Tod: 16. September 1939 in Paris
Reichsstatthalter: NS-Funktionäre
Ziel: Zentralisierung der Macht
Ende: Föderalismus faktisch abgeschafft
Organisation: Julius Streicher
Dauer: Offiziell nur ein Tag
Bedeutung: Beginn der systematischen Judenverfolgung
Betroffen: Juden, Sozialdemokraten, Kommunisten
Ausnahme: Frontkämpfer des 1. Weltkriegs (vorerst)
Folgen: Verlust von 15.000 Stellen
Ausbau: Von 280 auf 900.000 Mann
Konzentrationslager: Unter seiner Kontrolle
Tod: 23. Mai 1945, Selbstmord in Gefangenschaft
Verhaftungen: Gewerkschaftsführer
Ersatz: Deutsche Arbeitsfront (DAF)
Führung: Robert Ley
Autoren: Heine, Mann, Remarque, Freud
Goebbels-Rede: "Das Zeitalter der Überintellektualität ist zu Ende"
Städte: 34 Universitätsstädte beteiligt
Juli: Zentrum, DDP, DVP lösen sich auf
14. Juli: Gesetz gegen Neubildung von Parteien
Ergebnis: NSDAP als einzige legale Partei
Vatikan: Kardinalstaatssekretär Pacelli (später Pius XII.)
Inhalt: Schutz katholischer Organisationen
Preis: Verzicht auf politische Betätigung
Erste Häftlinge: Politische Gefangene
Kapazität: Ursprünglich 5.000 Häftlinge
Bedeutung: Modell für alle späteren KZ
Ergebnis: 95,1% Zustimmung
Völkerbund: Deutschland tritt aus
Begründung: "Diskriminierung" Deutschlands
Stellvertreter: Rudolf Heß wird Stellvertreter des Führers
Gesetze: Partei kann Gesetze erlassen
Folgen: Vollständige Verschmelzung
Aufgaben: Parteiverwaltung, Gesetzesentwürfe
10. Mai 1941: Flug nach Schottland
Nürnberg: Lebenslange Haft, stirbt 1987
Ausführung: SS unter Heinrich Himmler
Begründung: Angeblicher Putschversuch
Folgen: SS wird zur mächtigsten Organisation
Ziele: "Zweite Revolution", soziale Reformen
Konflikt: Mit Wehrmacht und Wirtschaft
Tod: 1. Juli 1934, im Gefängnis erschossen
Titel: "Führer und Reichskanzler"
Treueeid: Wehrmacht schwört auf Hitler persönlich
Volksabstimmung: 89,9% Zustimmung (unter Zwang)
Arbeitslosigkeit: Von 6 Mio. auf 1 Mio. (1939)
Autobahnen: Arbeitsbeschaffungsprogramm
Austritt: 1937 wegen Meinungsverschiedenheiten
Mitglieder: 8,7 Millionen (1939)
Programm: Ideologische Erziehung, Wehrsport
Pflicht: Ab 1936 gesetzliche Jugenddienstpflicht
Luftwaffe: Offiziell gegründet unter Göring
Marine: U-Boot-Bau wieder aufgenommen
Reaktion: Schwache Proteste der Westmächte
Vierjahresplan: Wirtschaftszar ab 1936
Titel: Reichsmarschall (einziger)
Tod: 15. Oktober 1946, Selbstmord vor Hinrichtung
Blutschutzgesetz: Verbot von Ehen und Beziehungen
Definition: Wer als "Jude" gilt
Folgen: Rechtliche Grundlage für Verfolgung
Ziele: Kriegsfähigkeit in 4 Jahren
Autarkie: Unabhängigkeit von Importen
Schwerpunkt: Rüstung und Rohstoffe
Rückzugsbefehl: Bei französischem Widerstand
Reaktion: Frankreich und England protestieren nur
Erfolg: Hitlers Prestige steigt enorm
Propaganda: Weltweite Ausstrahlung
Jesse Owens: Vier Goldmedaillen widerlegen Rassentheorie
Erfolg: Internationale Anerkennung für NS-Regime
Guernica: 26. April 1937, erste Flächenbombardierung
Testfeld: Neue Waffen und Taktiken
Folgen: Erfahrungen für den Weltkrieg
1937: Italien tritt bei
Ziel: Kampf gegen Kommunismus
Bedeutung: Grundstein der Achsenmächte
Sprache: Deutsch (ungewöhnlich)
Verbreitung: Heimlich in Deutschland
Reaktion: Verschärfung des Kirchenkampfs
Ausland: 1939 Rückkehr aus den USA
Widerstand: Kontakte zu Verschwörern
Tod: 9. April 1945, hingerichtet in Flossenbürg
Eingliederung: Österreich wird "Ostmark"
Volksabstimmung: 99,73% Zustimmung (manipuliert)
Folgen: 200.000 neue jüdische Opfer
Reichsstatthalter: "Ostmark" 1938-1940
Niederlande: Reichskommissar 1940-1945
Hinrichtung: 16. Oktober 1946 in Nürnberg
Sudetenland: 3,5 Millionen Deutsche
Chamberlain: "Peace for our time"
Realität: Appeasement-Politik gescheitert
Synagogen: 1.400 zerstört oder beschädigt
Geschäfte: 7.500 jüdische Geschäfte verwüstet
Verhaftungen: 30.000 Juden in KZ deportiert
Begründung: "Sühneleistung" für Attentat
Paradox: Opfer zahlen für erlittene Schäden
Folgen: Weitere Verarmung der Juden
Reichsprotektor: Konstantin von Neurath
Slowakei: Nominell unabhängig unter Tiso
Bedeutung: Bruch aller Verträge
Öffentlich: Nichtangriffspakt
Geheim: Aufteilung Polens
Folgen: Freie Hand für Überfall auf Polen
Hitler-Stalin-Pakt: 23. August 1939
Kriegserklärungen: An USA und Sowjetunion
Hinrichtung: 16. Oktober 1946 in Nürnberg
Vorwand: Fingierter Überfall auf Sender Gleiwitz
3. September: Kriegserklärung GB und Frankreich
Blitzkrieg: Polen in 5 Wochen besiegt
Aufteilung: Entlang der Demarkationslinie
Polnische Regierung: Flieht nach London
Ende: Polen als Staat hört auf zu existieren
Opfer: 70.000 behinderte Menschen
Methoden: Gas, später Injektionen
Ende: 1941 nach Protesten gestoppt
Hauptstadt: Krakau
Politik: Versklavung der polnischen Bevölkerung
Juden: Konzentration in Ghettos
Norwegen: Widerstand bis 10. Juni
Quisling: Kollaborationsregierung
Rohstoffe: Sicherung schwedischer Eisenerz-Transporte
10. Mai: Westoffensive beginnt
22. Juni: Waffenstillstand mit Frankreich
Höhepunkt: Deutsche Herrschaft von Norwegen bis Spanien
Niederlande: 14. Mai kapituliert
Belgien: 28. Mai kapituliert
Dünkirchen: Britische Truppen evakuiert
Vichy-Regime: Marschall Pétain
Besatzung: Norden und Atlantikküste
Demütigung: Hitlers Rachegefühle befriedigt
Battle of Britain: 15. September Höhepunkt
Churchill: "Never was so much owed by so many to so few"
Folgen: Operation Seelöwe abgesagt
Beitritte: Ungarn, Rumänien, Bulgarien
Ziel: Aufteilung der Welt
Gegen: USA und Sowjetunion
Łódź: 200.000 Menschen
Krakau: 68.000 Menschen
Bedingungen: Überfüllung, Hunger, Krankheiten
Truppen: 3,8 Millionen Deutsche + Verbündete
Ziel: Lebensraum im Osten, Vernichtung des Bolschewismus
Wendepunkt: Schlacht um Moskau (Winter 1941)
Begründung: "Träger der bolschewistischen Weltanschauung"
Völkerrecht: Klarer Verstoß
Widerstand: Einige Wehrmacht-Offiziere verweigern Ausführung
Opfer: 1 Million Zivilisten
Hunger: Tägliche Brotration auf 125g reduziert
Bedeutung: Symbol des sowjetischen Widerstands
Näherste Distanz: 30 km vor Moskau
Winter: Temperaturen bis -40°C
Wendepunkt: Erste große deutsche Niederlage
Bündnistreue: Solidarität mit Japan
Fehler: USA waren kriegsmüde
Folgen: Amerikas volles Kriegspotential gegen Deutschland
Protokoll: Adolf Eichmann
Ziel: 11 Millionen Juden zur "Evakuierung"
Methode: Deportation in Vernichtungslager
Aufgabe: Organisation der Deportationen
Flucht: Nach Argentinien
Prozess: 1961 in Jerusalem, hingerichtet 1962
Opfer: Über 1 Million Menschen
Methode: Gaskammern mit Zyklon B
Befreiung: 27. Januar 1945 durch Rote Armee
Opfer: 1,7 Millionen Menschen
Methode: Gaskammern mit Motorabgasen
Verschleierung: Tarnung als "Umsiedlung"
Opfer: 200.000 deutsche Soldaten
Gefangene: 91.000 (nur 5.000 kehren zurück)
Bedeutung: Wendepunkt des Krieges
Kapitulation: 31. Januar 1943
Beförderung: Am Tag vor der Kapitulation zum Generalfeldmarschall
Gefangenschaft: Propaganda gegen Hitler
Parole: "Wollt ihr den totalen Krieg?"
Mobilisierung: Alle Ressourcen für den Krieg
Realität: Deutschland kämpft bereits ums Überleben
Flugblätter: Aufrufe zum Widerstand
Verhaftung: 18. Februar 1943
Hinrichtung: Noch am gleichen Tag
Mitglieder: Sophie Scholl, Christoph Probst, Willi Graf
Professor Kurt Huber: Geistiger Mentor
6 Flugblätter: Aufrufe zum passiven Widerstand
Panzer: Größte Panzerschlacht der Geschichte
Deutsche Verluste: 200.000 Mann, 500 Panzer
Folgen: Deutschland nur noch in der Defensive
8. September: Waffenstillstand mit Alliierten
Deutsche Reaktion: Besetzung Italiens
Mussolini: Von Deutschen befreit, Marionetten-Republik
Kämpfer: 700 jüdische Widerstandskämpfer
Dauer: 19. April - 16. Mai 1943
Ende: Zerstörung des Ghettos
Truppen: 156.000 alliierte Soldaten
Strände: Utah, Omaha, Gold, Juno, Sword
Folgen: Zweifrontenkrieg, Befreiung Westeuropas
Bombe: Sprengstoff in Aktentasche
Überlebende: Hitler nur leicht verletzt
Hinrichtungen: 200 Verschwörer sterben
Verwundung: Afrika 1943, verliert linke Hand und Auge
Motivation: Rettung Deutschlands vor der Katastrophe
Hinrichtung: 20. Juli 1944 im Bendlerblock
Helmuth James von Moltke: Organisator
Peter Graf Yorck: Mitorganisator
Ziele: Christlich-demokratisches Deutschland
Reichweite: 320 km
Produktion: KZ Dora-Mittelbau
Opfer: Mehr beim Bau als beim Einsatz
Truppen: 200.000 Mann, 600 Panzer
Anfangserfolg: Überraschung gelingt
Ende: 25. Januar 1945, völliges Scheitern
Truppen: 2,2 Millionen sowjetische Soldaten
Ziel: Berlin
Erfolg: 65 km pro Tag Vormarsch
Überlebende: 7.000 kranke Häftlinge
Spuren: 7 Tonnen Menschenhaar, Berge von Schuhen
Gedenktag: 27. Januar ist heute Holocaust-Gedenktag
Opfer: 25.000 Zivilisten
Zerstörung: 80% der Altstadt
Kontroverse: Militärische Notwendigkeit umstritten
9. Panzerdivision: Erste alliierte Truppen über den Rhein
Reaktion Hitler: Todesurteile für verantwortliche Offiziere
Folgen: Zusammenbruch der Westverteidigung
Begründung: "Verbrannte Erde" Politik
Widerstand: Speer und Gauleiter verhindern Ausführung
Folgen: Deutschland wird vor noch größerer Zerstörung bewahrt
Rüstungsminister: 1942-1945
Leistung: Verdreifachung der Rüstungsproduktion
Nürnberg: 20 Jahre Haft, zeigt Reue
Panzer: 6.250 Panzer und Selbstfahrlafetten
Verteidigung: Volkssturm, Hitlerjugend, Wehrmacht-Reste
Artillerie: Stärkste Artillerievorbereitung des Krieges
Symbolik: Handschlag zwischen Ost und West
Folgen: Deutschland faktisch geteilt
Berlin: Komplett eingeschlossen
Trauzeuge: Joseph Goebbels
Testament: Hitler diktiert sein politisches Testament
Nachfolger: Dönitz als Reichspräsident, Goebbels als Kanzler
Methode: Pistolenschuss und Zyankali
Eva Braun: Stirbt durch Gift
Verbrennung: Leichen werden verbrannt
Regierungssitz: Flensburg-Mürwik
Ziel: Separatfrieden mit Westalliierten
Verhaftung: 23. Mai 1945, 10 Jahre Haft in Nürnberg
Methode: Zyankali
Magda Goebbels: Tötet die Kinder selbst
Begründung: "Die Welt nach dem Führer ist nicht lebenswert"
Stadtkommandant: General Weidling kapituliert
Zivilisten: Über 100.000 Opfer
Zerstörung: 80% der Stadt beschädigt
Deutsche Delegation: Generalfeldmarschall Keitel
Zeit: 23:01 Uhr MEZ
Folgen: Ende des Dritten Reiches, Besatzung
Spitzname: "Lakaitel" (wegen Unterwürfigkeit)
8. Mai 1945: Unterzeichnung der Kapitulation
Hinrichtung: 16. Oktober 1946 in Nürnberg
Verhaftete: Dönitz, Jodl, Speer, andere Minister
Ende: Letzte Regierung des Deutschen Reiches
Folgen: Deutschland wird von Alliierten verwaltet
Hauptvernichtungslager: Auschwitz-Birkenau, Treblinka, Sobibor
Andere Opfer: 220.000 Sinti und Roma, 70.000 Behinderte
Überlebende: Etwa 200.000 deutsche Juden
Deutsche Kriegstote: 5,3 Millionen Soldaten
Deutsche Zivilisten: 1,65 Millionen (Bomben, Flucht)
Zerstörung: 40% der deutschen Städte zerstört
Hans Frank: Hingerichtet 1946
Julius Streicher: Hingerichtet 1946
Robert Ley: Selbstmord vor Prozess
Konservative: Kreisauer Kreis, 20. Juli
Studenten: Weiße Rose
Kirchen: Bekennende Kirche, Einzelwiderstand
NSDAP-Mitglieder: 8,5 Millionen (1945)
KZ-Häftlinge: 715.000 (Anfang 1945)
Zwangsarbeiter: 7,6 Millionen (1944)
Wochenschau: Pflichtvorführung in Kinos
Reichsparteitage: Jährliche Massenspektakel in Nürnberg
Sportpalast: Goebbels' berüchtigte Reden
Kollaborateure: Mengele, Verschuer, Lenz
Medizin: Menschenversuche in KZ
Physik: "Deutsche Physik" gegen "jüdische" Relativitätstheorie
Versprochene Dauer: 1000 Jahre
Deutsche Opfer: 7 Millionen Tote
Europäische Opfer: 55 Millionen Tote weltweit
Die Bilanz der NS-Zeit
Die nationalsozialistische Herrschaft hinterließ Millionen von Opfern und ein zerstörtes Deutschland. Die Verbrechen des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs prägen das deutsche Geschichtsbewusstsein bis heute.
Holocaust-Opfer
6 Millionen
Ermordete Juden
Kriegstote
55 Millionen
Tote des Zweiten Weltkriegs
Deutsche Opfer
7 Millionen
Deutsche Kriegs- und Zivilopfer
Dauer
12 Jahre
Statt "1000 Jahre"
Niemals vergessen
Die NS-Zeit mahnt uns, Demokratie und Menschenrechte zu schützen. Aus der Geschichte lernen heißt, für eine bessere Zukunft zu kämpfen.