Deutsche Geschichte Online - Digitale Bibliothek der deutschen Geschichte

Unterstützen Sie uns und halten Sie diese Bibliothek für alle kostenlos

Die NS-Zeit

1933 - 1945: Die dunkelste Periode der deutschen Geschichte. Von der Machtübernahme der Nationalsozialisten über den Holocaust bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs - eine Zeit der Diktatur, Verfolgung und des Krieges.

Hinweis: Diese Darstellung behandelt eine der dunkelsten Perioden der deutschen Geschichte. Alle Angaben basieren auf historischen Fakten und dienen der Bildung und Erinnerung.
30. Jan. 1933
Machtübernahme
Hitler wird Reichskanzler
Adolf Hitler wird von Reichspräsident Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Die Nationalsozialisten beginnen den Umbau Deutschlands zur Diktatur.
Koalition: NSDAP, DNVP, parteilose Minister
Vizekanzler: Franz von Papen
Innenminister: Wilhelm Frick (NSDAP)
Preußen: Hermann Göring als Innenminister
1933-1945
Führer
Adolf Hitler - Der Diktator
Adolf Hitler (1889-1945) führt Deutschland in die Katastrophe. Aus dem gescheiterten Kunstmaler wird der Architekt des Holocaust und des Weltkriegs.
Geburt: 20. April 1889 in Braunau am Inn
Jugend: Gescheiterter Kunstmaler in Wien
1. Weltkrieg: Gefreiter, temporär erblindet
Tod: 30. April 1945, Selbstmord im Führerbunker
1. Feb. 1933
Propaganda
Auflösung des Reichstags
Hitler löst den Reichstag auf und setzt Neuwahlen für März an. Der Wahlkampf wird von SA-Terror und Propaganda dominiert.
Begründung: "Handlungsunfähigkeit" des Parlaments
Neuwahl: 5. März 1933
Wahlkampf: Massive Propaganda und Gewalt
Ziel: Absolute Mehrheit für NSDAP
4. Feb. 1933
Pressefreiheit
Verordnung zum Schutz des deutschen Volkes
Die Pressefreiheit wird faktisch abgeschafft. Zeitungen können verboten, Versammlungen aufgelöst werden.
Zensur: Kontrolle aller Publikationen
Versammlungsverbot: Politische Versammlungen kontrolliert
Durchführung: Polizei unter NS-Kontrolle
Folgen: Ende der freien Meinungsäußerung
27./28. Feb. 1933
Terror
Reichstagsbrand
Der Reichstag brennt ab. Die Nationalsozialisten nutzen das Ereignis, um Grundrechte außer Kraft zu setzen und politische Gegner zu verfolgen.
Brandstifter: Marinus van der Lubbe (Niederländer)
Verordnung: "Zum Schutz von Volk und Staat"
Folgen: Aufhebung der Grundrechte
Verhaftungen: 4.000 Kommunisten und Sozialdemokraten
1933-1945
Propaganda
Joseph Goebbels - Propagandaminister
Joseph Goebbels (1897-1945) perfektioniert die NS-Propaganda. Seine Lügen und Manipulation prägen das Bewusstsein von Millionen.
Amt: Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda
Methoden: Massenveranstaltungen, Radio, Film
Antisemitismus: Hauptverantwortlicher für Judenverfolgung
Tod: 1. Mai 1945, Selbstmord mit Familie
5. März 1933
Wahlen
Letzte "freie" Reichstagswahl
Trotz massiver Einschüchterung erreicht die NSDAP nur 43,9%. Zusammen mit der DNVP erhält sie aber die Mehrheit im Reichstag.
NSDAP: 43,9% (288 Mandate)
DNVP: 8,0% (52 Mandate)
SPD: 18,3% (trotz Verfolgung)
Bedingungen: Terror, Propaganda, Einschüchterung
13. März 1933
Propaganda
Reichsministerium für Volksaufklärung
Goebbels wird Propagandaminister. Alle Medien, Kultur und Information werden gleichgeschaltet.
Minister: Joseph Goebbels
Kontrolle: Radio, Presse, Film, Theater
Ziel: Totale Kontrolle der öffentlichen Meinung
Methoden: Zensur, Propaganda, Manipulation
21. März 1933
Propaganda
"Tag von Potsdam"
Hitler inszeniert sich in der Potsdamer Garnisonkirche als Erbe preußischer Tradition. Hindenburg und die Konservativen fallen auf das Theater herein.
Ort: Garnisonkirche Potsdam
Symbolik: Verbindung von "Alt" und "Neu"
Teilnehmer: Hindenburg, Hitler, preußischer Adel
Zweck: Legitimation der NS-Herrschaft
23. März 1933
Gleichschaltung
Ermächtigungsgesetz
Der Reichstag stimmt dem "Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich" zu. Hitler kann nun ohne Parlament regieren. Nur die SPD stimmt dagegen.
Abstimmung: 444 Ja-Stimmen, 94 Nein-Stimmen (SPD)
KPD: Bereits verhaftet oder im Untergrund
Zentrum: Stimmt zu nach Zusicherungen
Folgen: Ende der Gewaltenteilung
1933-1936
SPD-Widerstand
Otto Wels - Held der Demokratie
Otto Wels (1873-1939) hält die mutige Rede gegen das Ermächtigungsgesetz. Als SPD-Vorsitzender führt er den Widerstand aus dem Exil.
Rede: 23. März 1933 gegen Ermächtigungsgesetz
"Freiheit und Leben...": Legendäre Schlussworte
Exil: 1933 nach Paris, dann Prag
Tod: 16. September 1939 in Paris
31. März 1933
Gleichschaltung
Gleichschaltung der Länder
Die deutschen Länder werden gleichgeschaltet. NS-Reichsstatthalter übernehmen die Macht in den Länderparlamenten.
Methode: Auflösung der Landtage
Reichsstatthalter: NS-Funktionäre
Ziel: Zentralisierung der Macht
Ende: Föderalismus faktisch abgeschafft
1. April 1933
Judenverfolgung
Judenboykott
Die Nationalsozialisten organisieren einen reichsweiten Boykott jüdischer Geschäfte. SA-Männer stehen vor den Läden und schüchtern Kunden ein.
Parole: "Deutsche, wehrt euch! Kauft nicht bei Juden!"
Organisation: Julius Streicher
Dauer: Offiziell nur ein Tag
Bedeutung: Beginn der systematischen Judenverfolgung
7. April 1933
Rassenpolitik
Berufsbeamtengesetz
Juden und politische Gegner werden aus dem öffentlichen Dienst entfernt. Der erste Schritt zur systematischen Ausgrenzung.
"Arierparagraph": Ausschluss "nicht-arischer" Beamter
Betroffen: Juden, Sozialdemokraten, Kommunisten
Ausnahme: Frontkämpfer des 1. Weltkriegs (vorerst)
Folgen: Verlust von 15.000 Stellen
1933-1945
SS-Führer
Heinrich Himmler - Reichsführer SS
Heinrich Himmler (1900-1945) baut die SS zur mächtigsten Organisation des NS-Staates aus und wird Hauptorganisator des Holocaust.
Amt: Reichsführer SS ab 1929
Ausbau: Von 280 auf 900.000 Mann
Konzentrationslager: Unter seiner Kontrolle
Tod: 23. Mai 1945, Selbstmord in Gefangenschaft
2. Mai 1933
Gleichschaltung
Zerschlagung der Gewerkschaften
Nach der Feier des 1. Mai als "Tag der nationalen Arbeit" werden alle Gewerkschaftshäuser besetzt und die Gewerkschaften verboten.
Vorgehen: SA und SS besetzen Gewerkschaftshäuser
Verhaftungen: Gewerkschaftsführer
Ersatz: Deutsche Arbeitsfront (DAF)
Führung: Robert Ley
10. Mai 1933
Kultur
Bücherverbrennung
Auf dem Berliner Opernplatz und in anderen deutschen Städten verbrennen Studenten "undeutsche" Bücher. Die geistige Säuberung beginnt.
Organisiert: Deutsche Studentenschaft
Autoren: Heine, Mann, Remarque, Freud
Goebbels-Rede: "Das Zeitalter der Überintellektualität ist zu Ende"
Städte: 34 Universitätsstädte beteiligt
Mai-Juli 1933
Gleichschaltung
Auflösung der Parteien
Alle Parteien außer der NSDAP werden verboten oder lösen sich selbst auf. Deutschland wird zum Einparteienstaat.
22. Juni: SPD verboten
Juli: Zentrum, DDP, DVP lösen sich auf
14. Juli: Gesetz gegen Neubildung von Parteien
Ergebnis: NSDAP als einzige legale Partei
20. Juli 1933
Kirche
Reichskonkordat mit dem Vatikan
Deutschland schließt ein Konkordat mit dem Vatikan. Die katholische Kirche erhält Schutzgarantien, zieht sich aber aus der Politik zurück.
Verhandlungsführer: Franz von Papen
Vatikan: Kardinalstaatssekretär Pacelli (später Pius XII.)
Inhalt: Schutz katholischer Organisationen
Preis: Verzicht auf politische Betätigung
22. März 1933
Terror
KZ Dachau eröffnet
Das erste offizielle Konzentrationslager wird eröffnet. Dachau wird zum Modell für alle späteren KZ und zum Symbol des NS-Terrors.
Lagerkommandant: Theodor Eicke
Erste Häftlinge: Politische Gefangene
Kapazität: Ursprünglich 5.000 Häftlinge
Bedeutung: Modell für alle späteren KZ
12. Nov. 1933
Scheindemokratie
Reichstagswahl und Volksabstimmung
Bei einer Scheinwahl stimmen angeblich 95% für die NSDAP-Einheitsliste. Deutschland verlässt den Völkerbund.
Einheitsliste: Nur NSDAP-Kandidaten
Ergebnis: 95,1% Zustimmung
Völkerbund: Deutschland tritt aus
Begründung: "Diskriminierung" Deutschlands
1. Dez. 1933
Gleichschaltung
Gesetz zur Sicherung der Einheit
Partei und Staat werden rechtlich verschmolzen. Die NSDAP wird zur Staatspartei erklärt.
Inhalt: NSDAP ist "Trägerin des Staatsgedankens"
Stellvertreter: Rudolf Heß wird Stellvertreter des Führers
Gesetze: Partei kann Gesetze erlassen
Folgen: Vollständige Verschmelzung
1933-1941
Stellvertreter
Rudolf Heß - Stellvertreter des Führers
Rudolf Heß (1894-1987) ist Hitlers Stellvertreter und fanatischer Anhänger. 1941 fliegt er eigenmächtig nach Schottland.
Position: Stellvertreter des Führers
Aufgaben: Parteiverwaltung, Gesetzesentwürfe
10. Mai 1941: Flug nach Schottland
Nürnberg: Lebenslange Haft, stirbt 1987
30. Juni 1934
Terror
"Röhm-Putsch" / Nacht der langen Messer
Hitler lässt SA-Führer Ernst Röhm und andere potentielle Rivalen ermorden. Die SS übernimmt die Macht von der SA.
Opfer: Ernst Röhm, Kurt von Schleicher, Gregor Strasser
Ausführung: SS unter Heinrich Himmler
Begründung: Angeblicher Putschversuch
Folgen: SS wird zur mächtigsten Organisation
1931-1934
SA-Führer
Ernst Röhm - SA-Stabschef
Ernst Röhm (1887-1934) baut die SA zur Massenorganisation aus, wird aber Hitler zu mächtig. 1934 wird er ermordet.
SA-Stärke: 4,5 Millionen Mann (1934)
Ziele: "Zweite Revolution", soziale Reformen
Konflikt: Mit Wehrmacht und Wirtschaft
Tod: 1. Juli 1934, im Gefängnis erschossen
2. Aug. 1934
Diktatur
Hitler wird "Führer und Reichskanzler"
Nach Hindenburgs Tod vereinigt Hitler die Ämter des Reichspräsidenten und Reichskanzlers. Die Wehrmacht schwört ihm den Treueeid.
Tod Hindenburgs: 2. August 1934
Titel: "Führer und Reichskanzler"
Treueeid: Wehrmacht schwört auf Hitler persönlich
Volksabstimmung: 89,9% Zustimmung (unter Zwang)
1934
Wirtschaftspolitik
Hjalmar Schacht - Wirtschaftsminister
Schacht führt die deutsche Wirtschaft aus der Krise. Arbeitsbeschaffung und Aufrüstung lassen die Arbeitslosigkeit sinken.
MEFO-Wechsel: Geheime Rüstungsfinanzierung
Arbeitslosigkeit: Von 6 Mio. auf 1 Mio. (1939)
Autobahnen: Arbeitsbeschaffungsprogramm
Austritt: 1937 wegen Meinungsverschiedenheiten
1935
Jugend
Hitlerjugend wird Staatsorganisation
Die HJ wird zur einzigen staatlich anerkannten Jugendorganisation. Alle anderen Jugendverbände werden verboten.
Führer: Baldur von Schirach
Mitglieder: 8,7 Millionen (1939)
Programm: Ideologische Erziehung, Wehrsport
Pflicht: Ab 1936 gesetzliche Jugenddienstpflicht
16. März 1935
Aufrüstung
Wiedereinführung der Wehrpflicht
Deutschland führt die allgemeine Wehrpflicht wieder ein und bricht damit offen den Versailler Vertrag. Die Aufrüstung wird offiziell.
Heer: 36 Divisionen (550.000 Mann)
Luftwaffe: Offiziell gegründet unter Göring
Marine: U-Boot-Bau wieder aufgenommen
Reaktion: Schwache Proteste der Westmächte
1935-1945
Luftwaffe
Hermann Göring - Reichsmarschall
Hermann Göring (1893-1946) baut die Luftwaffe auf und wird zu einem der mächtigsten Männer des Reiches. 1946 wird er hingerichtet.
Luftwaffe: Oberbefehlshaber ab 1935
Vierjahresplan: Wirtschaftszar ab 1936
Titel: Reichsmarschall (einziger)
Tod: 15. Oktober 1946, Selbstmord vor Hinrichtung
Sept. 1935
Rassenpolitik
Nürnberger Rassengesetze
Die "Nürnberger Gesetze" entziehen Juden die deutsche Staatsbürgerschaft und verbieten Eheschließungen zwischen Juden und "Deutschblütigen".
Reichsbürgergesetz: Juden verlieren Staatsbürgerschaft
Blutschutzgesetz: Verbot von Ehen und Beziehungen
Definition: Wer als "Jude" gilt
Folgen: Rechtliche Grundlage für Verfolgung
1936
Wirtschaft
Vierjahresplan
Göring wird Beauftragter für den Vierjahresplan. Ziel ist die Kriegsvorbereitung durch Autarkie und Aufrüstung.
Beauftragter: Hermann Göring
Ziele: Kriegsfähigkeit in 4 Jahren
Autarkie: Unabhängigkeit von Importen
Schwerpunkt: Rüstung und Rohstoffe
7. März 1936
Außenpolitik
Einmarsch ins Rheinland
Deutsche Truppen marschieren ins entmilitarisierte Rheinland ein. Hitler riskiert viel, aber die Westmächte reagieren nicht.
Truppen: 3 Bataillone (symbolisch)
Rückzugsbefehl: Bei französischem Widerstand
Reaktion: Frankreich und England protestieren nur
Erfolg: Hitlers Prestige steigt enorm
Aug. 1936
Propaganda
Olympische Spiele in Berlin
Die Olympischen Spiele werden zur NS-Propagandashow. Deutschland präsentiert sich als friedliche, moderne Nation.
Organisation: Perfekt durchorganisiert
Propaganda: Weltweite Ausstrahlung
Jesse Owens: Vier Goldmedaillen widerlegen Rassentheorie
Erfolg: Internationale Anerkennung für NS-Regime
1936-1939
Außenpolitik
Spanischer Bürgerkrieg
Deutschland unterstützt Franco mit der "Legion Condor". Der Krieg wird zum Testfeld für deutsche Waffen und Taktiken.
Legion Condor: Deutsche Freiwilligenverbände
Guernica: 26. April 1937, erste Flächenbombardierung
Testfeld: Neue Waffen und Taktiken
Folgen: Erfahrungen für den Weltkrieg
25. Nov. 1936
Bündnisse
Antikominternpakt
Deutschland und Japan schließen ein Abkommen gegen den Kommunismus. 1937 tritt Italien bei - die Achse entsteht.
Partner: Deutschland und Japan
1937: Italien tritt bei
Ziel: Kampf gegen Kommunismus
Bedeutung: Grundstein der Achsenmächte
1937
Kirche
Enzyklika "Mit brennender Sorge"
Papst Pius XI. verurteilt in einer heimlich verbreiteten Enzyklika die NS-Ideologie und den Rassismus.
Verfasser: Kardinal Pacelli (später Pius XII.)
Sprache: Deutsch (ungewöhnlich)
Verbreitung: Heimlich in Deutschland
Reaktion: Verschärfung des Kirchenkampfs
1933-1945
Widerstand
Dietrich Bonhoeffer - Bekennende Kirche
Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) kämpft als Theologe gegen die NS-Ideologie und schließt sich dem Widerstand an.
Bekennende Kirche: Widerstand gegen "Deutsche Christen"
Ausland: 1939 Rückkehr aus den USA
Widerstand: Kontakte zu Verschwörern
Tod: 9. April 1945, hingerichtet in Flossenbürg
13. März 1938
Expansion
"Anschluss" Österreichs
Deutsche Truppen marschieren in Österreich ein. Österreich wird als "Ostmark" ins Deutsche Reich eingegliedert. Der erste Schritt der Expansion.
Vorwand: Hilferuf des Bundeskanzlers Seyß-Inquart
Eingliederung: Österreich wird "Ostmark"
Volksabstimmung: 99,73% Zustimmung (manipuliert)
Folgen: 200.000 neue jüdische Opfer
1938-1945
Österreich
Arthur Seyß-Inquart - Reichsstatthalter
Arthur Seyß-Inquart (1892-1946) organisiert den "Anschluss" Österreichs und wird später Reichskommissar in den Niederlanden.
Bundeskanzler: Österreich, 11.-13. März 1938
Reichsstatthalter: "Ostmark" 1938-1940
Niederlande: Reichskommissar 1940-1945
Hinrichtung: 16. Oktober 1946 in Nürnberg
30. Sept. 1938
Außenpolitik
Münchner Abkommen
Großbritannien und Frankreich stimmen der Abtretung des Sudetenlandes an Deutschland zu. Die Tschechoslowakei wird nicht gefragt.
Teilnehmer: Hitler, Mussolini, Chamberlain, Daladier
Sudetenland: 3,5 Millionen Deutsche
Chamberlain: "Peace for our time"
Realität: Appeasement-Politik gescheitert
9./10. Nov. 1938
Judenverfolgung
Reichspogromnacht
In der "Kristallnacht" brennen Synagogen, jüdische Geschäfte werden zerstört, etwa 30.000 Juden verhaftet. Der organisierte Terror gegen Juden eskaliert.
Anlass: Attentat auf Ernst vom Rath in Paris
Synagogen: 1.400 zerstört oder beschädigt
Geschäfte: 7.500 jüdische Geschäfte verwüstet
Verhaftungen: 30.000 Juden in KZ deportiert
12. Nov. 1938
Judenverfolgung
Verordnung zur Sühneleistung
Den Juden wird eine "Sühneleistung" von 1 Milliarde Reichsmark auferlegt. Sie müssen die Schäden der Pogromnacht selbst bezahlen.
Betrag: 1 Milliarde Reichsmark
Begründung: "Sühneleistung" für Attentat
Paradox: Opfer zahlen für erlittene Schäden
Folgen: Weitere Verarmung der Juden
15. März 1939
Expansion
Zerschlagung der Tschechoslowakei
Deutsche Truppen marschieren in Prag ein. Das Münchner Abkommen wird gebrochen. Böhmen und Mähren werden "Protektorat".
Protektorat: Böhmen und Mähren
Reichsprotektor: Konstantin von Neurath
Slowakei: Nominell unabhängig unter Tiso
Bedeutung: Bruch aller Verträge
23. Aug. 1939
Außenpolitik
Hitler-Stalin-Pakt
Deutschland und die Sowjetunion schließen einen Nichtangriffspakt. Das geheime Zusatzprotokoll teilt Polen zwischen beiden Mächten auf.
Außenminister: Ribbentrop und Molotow
Öffentlich: Nichtangriffspakt
Geheim: Aufteilung Polens
Folgen: Freie Hand für Überfall auf Polen
1938-1945
Außenminister
Joachim von Ribbentrop - Außenminister
Joachim von Ribbentrop (1893-1946) führt Hitlers aggressive Außenpolitik und verhandelt die verhängnisvollen Bündnisse des Dritten Reiches.
Amt: Reichsaußenminister ab 1938
Hitler-Stalin-Pakt: 23. August 1939
Kriegserklärungen: An USA und Sowjetunion
Hinrichtung: 16. Oktober 1946 in Nürnberg
1. Sept. 1939
Kriegsbeginn
Überfall auf Polen
Deutsche Truppen überfallen Polen ohne Kriegserklärung. Der Zweite Weltkrieg beginnt. Großbritannien und Frankreich erklären Deutschland den Krieg.
Beginn: 4:45 Uhr, Beschuss der Westerplatte
Vorwand: Fingierter Überfall auf Sender Gleiwitz
3. September: Kriegserklärung GB und Frankreich
Blitzkrieg: Polen in 5 Wochen besiegt
17. Sept. 1939
Osteuropa
Sowjetische Invasion Polens
Die Rote Armee marschiert in Ostpolen ein. Polen wird zwischen Deutschland und der Sowjetunion aufgeteilt.
Begrüßung: Deutsche und sowjetische Truppen
Aufteilung: Entlang der Demarkationslinie
Polnische Regierung: Flieht nach London
Ende: Polen als Staat hört auf zu existieren
Sept. 1939
Euthanasie
Aktion T4 - "Euthanasie"-Programm
Hitler befiehlt die systematische Ermordung von geistig und körperlich behinderten Menschen. 70.000 Menschen werden getötet.
Tarnname: "Aktion T4" (Tiergartenstraße 4)
Opfer: 70.000 behinderte Menschen
Methoden: Gas, später Injektionen
Ende: 1941 nach Protesten gestoppt
Sept. 1939
Besatzungspolitik
Generalgouvernement Polen
Die besetzten polnischen Gebiete werden zum "Generalgouvernement" unter Hans Frank. Eine brutale Besatzungsherrschaft beginnt.
Generalgouverneur: Hans Frank
Hauptstadt: Krakau
Politik: Versklavung der polnischen Bevölkerung
Juden: Konzentration in Ghettos
9. Apr. 1940
Nordeuropa
Unternehmen Weserübung
Deutschland besetzt Dänemark und Norwegen. Dänemark kapituliert sofort, Norwegen leistet Widerstand bis Juni.
Dänemark: Kampflose Besetzung
Norwegen: Widerstand bis 10. Juni
Quisling: Kollaborationsregierung
Rohstoffe: Sicherung schwedischer Eisenerz-Transporte
1940
Kriegserfolge
Westfeldzug
Deutschland erobert Dänemark, Norwegen, die Niederlande, Belgien und Frankreich. Europa liegt Hitler zu Füßen.
April: Dänemark und Norwegen
10. Mai: Westoffensive beginnt
22. Juni: Waffenstillstand mit Frankreich
Höhepunkt: Deutsche Herrschaft von Norwegen bis Spanien
10. Mai 1940
Westeuropa
Überfall auf Westeuropa
Deutschland greift Belgien, die Niederlande und Luxemburg an. Der Sichelschnitt-Plan führt zum schnellen Sieg.
Sichelschnitt: Durchbruch bei Sedan
Niederlande: 14. Mai kapituliert
Belgien: 28. Mai kapituliert
Dünkirchen: Britische Truppen evakuiert
22. Juni 1940
Westeuropa
Waffenstillstand mit Frankreich
Frankreich kapituliert. Der Waffenstillstand wird im selben Eisenbahnwaggon unterzeichnet wie 1918 - Hitlers Rache.
Ort: Compiègne, gleicher Waggon wie 1918
Vichy-Regime: Marschall Pétain
Besatzung: Norden und Atlantikküste
Demütigung: Hitlers Rachegefühle befriedigt
Aug.-Okt. 1940
Luftkrieg
Luftschlacht um England
Die deutsche Luftwaffe versucht die Royal Air Force zu zerstören. Die Schlacht wird von den Briten gewonnen - Hitlers erste Niederlage.
Ziel: Luftherrschaft für Invasion
Battle of Britain: 15. September Höhepunkt
Churchill: "Never was so much owed by so many to so few"
Folgen: Operation Seelöwe abgesagt
27. Sept. 1940
Bündnisse
Dreimächtepakt
Deutschland, Italien und Japan formalisieren ihre Allianz. Die Achsenmächte sind komplett.
Mitglieder: Deutschland, Italien, Japan
Beitritte: Ungarn, Rumänien, Bulgarien
Ziel: Aufteilung der Welt
Gegen: USA und Sowjetunion
1940
Judenverfolgung
Ghettos im Generalgouvernement
In Polen werden Juden in Ghettos zusammengepfercht. Das größte ist das Warschauer Ghetto mit 400.000 Menschen.
Warschau: 400.000 Menschen auf 3,4 km²
Łódź: 200.000 Menschen
Krakau: 68.000 Menschen
Bedingungen: Überfüllung, Hunger, Krankheiten
22. Juni 1941
Ostkrieg
Überfall auf die Sowjetunion
"Unternehmen Barbarossa" beginnt. 3,8 Millionen deutsche Soldaten greifen die Sowjetunion an. Der Vernichtungskrieg im Osten beginnt.
Front: 2.000 km von Ostsee bis Schwarzes Meer
Truppen: 3,8 Millionen Deutsche + Verbündete
Ziel: Lebensraum im Osten, Vernichtung des Bolschewismus
Wendepunkt: Schlacht um Moskau (Winter 1941)
6. Juni 1941
Kriegsverbrechen
Kommissarbefehl
Hitler befiehlt die Erschießung gefangener sowjetischer Politoffiziere. Der Vernichtungskrieg wird zum Völkerrechtsbruch.
Ziel: Politoffiziere der Roten Armee
Begründung: "Träger der bolschewistischen Weltanschauung"
Völkerrecht: Klarer Verstoß
Widerstand: Einige Wehrmacht-Offiziere verweigern Ausführung
Sept. 1941
Ostkrieg
Belagerung Leningrads
Leningrad wird 872 Tage belagert. Eine Million Zivilisten sterben durch Hunger, Kälte und Bombardements.
Dauer: 8. September 1941 - 27. Januar 1944
Opfer: 1 Million Zivilisten
Hunger: Tägliche Brotration auf 125g reduziert
Bedeutung: Symbol des sowjetischen Widerstands
Okt.-Dez. 1941
Ostkrieg
"Unternehmen Taifun" - Schlacht um Moskau
Der deutsche Angriff auf Moskau scheitert. Der russische Winter und der sowjetische Widerstand stoppen die Wehrmacht.
Begin: 2. Oktober 1941
Näherste Distanz: 30 km vor Moskau
Winter: Temperaturen bis -40°C
Wendepunkt: Erste große deutsche Niederlage
11. Dez. 1941
Weltkrieg
Kriegserklärung an die USA
Nach Pearl Harbor erklärt Deutschland den USA den Krieg. Hitler macht seinen größten strategischen Fehler.
Anlass: Pearl Harbor (7. Dezember)
Bündnistreue: Solidarität mit Japan
Fehler: USA waren kriegsmüde
Folgen: Amerikas volles Kriegspotential gegen Deutschland
20. Jan. 1942
Holocaust
Wannsee-Konferenz
NS-Führung koordiniert die "Endlösung der Judenfrage". Der systematische Massenmord an den europäischen Juden wird organisiert.
Leitung: Reinhard Heydrich
Protokoll: Adolf Eichmann
Ziel: 11 Millionen Juden zur "Evakuierung"
Methode: Deportation in Vernichtungslager
1942-1945
Holocaust-Organisator
Adolf Eichmann - Schreibtischtäter
Adolf Eichmann (1906-1962) organisiert die Deportation der europäischen Juden. Der Bürokrat wird zum Massenmörder.
Amt: Judenreferat im RSHA
Aufgabe: Organisation der Deportationen
Flucht: Nach Argentinien
Prozess: 1961 in Jerusalem, hingerichtet 1962
1942-1945
Vernichtungslager
Auschwitz-Birkenau
Das größte Vernichtungslager wird zum Symbol des Holocaust. Über eine Million Menschen werden hier ermordet.
Standort: Besetztes Polen
Opfer: Über 1 Million Menschen
Methode: Gaskammern mit Zyklon B
Befreiung: 27. Januar 1945 durch Rote Armee
1942-1943
Vernichtungslager
Aktion Reinhardt
In den Lagern Treblinka, Sobibor und Belzec werden 1,7 Millionen Juden ermordet. Die "Aktion Reinhardt" ist die tödlichste Phase des Holocaust.
Lager: Treblinka, Sobibor, Belzec
Opfer: 1,7 Millionen Menschen
Methode: Gaskammern mit Motorabgasen
Verschleierung: Tarnung als "Umsiedlung"
Jan.-Feb. 1943
Kriegswende
Schlacht um Stalingrad
Die 6. Armee kapituliert in Stalingrad. 200.000 deutsche Soldaten sind tot oder gefangen. Der Mythos der Unbesiegbarkeit ist gebrochen.
Dauer: 17. Juli 1942 - 2. Februar 1943
Opfer: 200.000 deutsche Soldaten
Gefangene: 91.000 (nur 5.000 kehren zurück)
Bedeutung: Wendepunkt des Krieges
1942-1943
General
Friedrich Paulus - Der General von Stalingrad
Friedrich Paulus (1890-1957) führt die 6. Armee in Stalingrad. Als Kriegsgefangener wendet er sich gegen Hitler.
6. Armee: 250.000 Mann eingekesselt
Kapitulation: 31. Januar 1943
Beförderung: Am Tag vor der Kapitulation zum Generalfeldmarschall
Gefangenschaft: Propaganda gegen Hitler
18. Feb. 1943
Propaganda
Goebbels verkündet "totalen Krieg"
Im Berliner Sportpalast verkündet Goebbels den "totalen Krieg". Die deutsche Kriegswirtschaft wird vollständig mobilisiert.
Ort: Berliner Sportpalast
Parole: "Wollt ihr den totalen Krieg?"
Mobilisierung: Alle Ressourcen für den Krieg
Realität: Deutschland kämpft bereits ums Überleben
18. Feb. 1943
Widerstand
Hinrichtung der Geschwister Scholl
Hans und Sophie Scholl von der "Weißen Rose" werden hingerichtet. Ihr Widerstand wird zum Symbol für den deutschen Gewissen.
Weiße Rose: Studentischer Widerstand in München
Flugblätter: Aufrufe zum Widerstand
Verhaftung: 18. Februar 1943
Hinrichtung: Noch am gleichen Tag
1942-1943
Widerstand
Die Weiße Rose
Studenten um Hans und Sophie Scholl verbreiten Flugblätter gegen das NS-Regime. Ihr Mut macht sie zu Symbolfiguren des Widerstands.
Gründer: Hans Scholl, Alexander Schmorell
Mitglieder: Sophie Scholl, Christoph Probst, Willi Graf
Professor Kurt Huber: Geistiger Mentor
6 Flugblätter: Aufrufe zum passiven Widerstand
Juli 1943
Ostkrieg
Unternehmen Zitadelle - Schlacht bei Kursk
Die letzte deutsche Großoffensive im Osten scheitert. Bei Kursk wird die Wehrmacht endgültig in die Defensive gedrängt.
Datum: 5.-23. Juli 1943
Panzer: Größte Panzerschlacht der Geschichte
Deutsche Verluste: 200.000 Mann, 500 Panzer
Folgen: Deutschland nur noch in der Defensive
25. Juli 1943
Italien
Sturz Mussolinis
Mussolini wird gestürzt und verhaftet. Italien schließt einen Separatfrieden mit den Alliierten.
Nachfolger: Marschall Badoglio
8. September: Waffenstillstand mit Alliierten
Deutsche Reaktion: Besetzung Italiens
Mussolini: Von Deutschen befreit, Marionetten-Republik
19. Apr. 1943
Jüdischer Widerstand
Aufstand im Warschauer Ghetto
700 jüdische Kämpfer kämpfen einen Monat gegen die SS. Der heroische Widerstand wird blutig niedergeschlagen.
Anführer: Mordechaj Anielewicz
Kämpfer: 700 jüdische Widerstandskämpfer
Dauer: 19. April - 16. Mai 1943
Ende: Zerstörung des Ghettos
6. Juni 1944
Zweite Front
D-Day - Landung in der Normandie
Die Alliierten landen in der Normandie. Deutschland kämpft nun an zwei Fronten und hat keine Chance mehr auf einen Sieg.
Operation: "Operation Overlord"
Truppen: 156.000 alliierte Soldaten
Strände: Utah, Omaha, Gold, Juno, Sword
Folgen: Zweifrontenkrieg, Befreiung Westeuropas
20. Juli 1944
Widerstand
Attentat auf Hitler
Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg versucht Hitler zu töten. Das Attentat scheitert, die Verschwörer werden hingerichtet.
Ort: Führerhauptquartier "Wolfsschanze"
Bombe: Sprengstoff in Aktentasche
Überlebende: Hitler nur leicht verletzt
Hinrichtungen: 200 Verschwörer sterben
1944
Widerstand
Claus Schenk Graf von Stauffenberg
Stauffenberg (1907-1944) führt das Attentat auf Hitler aus. Der verwundete Kriegsheld wird zum Symbol des militärischen Widerstands.
Herkunft: Schwäbischer Adel
Verwundung: Afrika 1943, verliert linke Hand und Auge
Motivation: Rettung Deutschlands vor der Katastrophe
Hinrichtung: 20. Juli 1944 im Bendlerblock
1944
Widerstand
Kreisauer Kreis
Um Helmuth James Graf von Moltke entwickeln Konservative Pläne für ein Deutschland nach Hitler. Viele werden nach dem 20. Juli hingerichtet.
Zentrum: Gut Kreisau in Schlesien
Helmuth James von Moltke: Organisator
Peter Graf Yorck: Mitorganisator
Ziele: Christlich-demokratisches Deutschland
13. Sept. 1944
Wunderwaffen
V2-Raketen auf London
Deutschland setzt die ersten Langstreckenraketen ein. Die V2 von Wernher von Braun wird zur Terrorwaffe.
Entwickler: Wernher von Braun
Reichweite: 320 km
Produktion: KZ Dora-Mittelbau
Opfer: Mehr beim Bau als beim Einsatz
16. Dez. 1944
Ardennenoffensive
Unternehmen Wacht am Rhein
Hitlers letzte Offensive scheitert in den Ardennen. Deutschland hat seine letzten Reserven verschwendet.
Ziel: Rückeroberung von Antwerpen
Truppen: 200.000 Mann, 600 Panzer
Anfangserfolg: Überraschung gelingt
Ende: 25. Januar 1945, völliges Scheitern
12. Jan. 1945
Ostfront
Sowjetische Winteroffensive
Die Rote Armee startet ihre finale Offensive. In wenigen Wochen erreichen sowjetische Truppen deutsche Boden.
Front: Von der Ostsee bis zu den Karpaten
Truppen: 2,2 Millionen sowjetische Soldaten
Ziel: Berlin
Erfolg: 65 km pro Tag Vormarsch
27. Jan. 1945
Befreiung
Befreiung von Auschwitz
Die Rote Armee befreit das Vernichtungslager Auschwitz. Das ganze Ausmaß des Holocaust wird sichtbar.
Befreier: 60. Armee der Roten Armee
Überlebende: 7.000 kranke Häftlinge
Spuren: 7 Tonnen Menschenhaar, Berge von Schuhen
Gedenktag: 27. Januar ist heute Holocaust-Gedenktag
13./14. Feb. 1945
Luftkrieg
Bombardierung Dresdens
Alliierte Bomber zerstören Dresden in einem Feuersturm. Die barocke Kulturstadt wird zur Ruinenlandschaft, 25.000 Menschen sterben.
Bomber: RAF und US Air Force
Opfer: 25.000 Zivilisten
Zerstörung: 80% der Altstadt
Kontroverse: Militärische Notwendigkeit umstritten
7. März 1945
Westfront
Eroberung der Brücke von Remagen
US-Truppen erobern unzerstört die Eisenbahnbrücke über den Rhein. Der Weg ins Herz Deutschlands ist frei.
Brücke: Ludendorff-Brücke
9. Panzerdivision: Erste alliierte Truppen über den Rhein
Reaktion Hitler: Todesurteile für verantwortliche Offiziere
Folgen: Zusammenbruch der Westverteidigung
19. März 1945
Zerstörung
Nero-Befehl
Hitler befiehlt die Zerstörung aller Infrastruktur vor dem Feind. Speer und andere sabotieren den Vernichtungsbefehl.
Inhalt: Zerstörung aller Verkehrs-, Nachrichten-, Industrie- und Versorgungsanlagen
Begründung: "Verbrannte Erde" Politik
Widerstand: Speer und Gauleiter verhindern Ausführung
Folgen: Deutschland wird vor noch größerer Zerstörung bewahrt
1942-1945
Rüstungsminister
Albert Speer - Hitlers Architekt
Albert Speer (1905-1981) wird von Hitlers Lieblingsarchitekt zum Rüstungsminister. 1945 rettet er Deutschland vor der völligen Zerstörung.
Architekt: Germania-Pläne, Reichskanzlei
Rüstungsminister: 1942-1945
Leistung: Verdreifachung der Rüstungsproduktion
Nürnberg: 20 Jahre Haft, zeigt Reue
16. April 1945
Schlacht um Berlin
Sowjetische Offensive auf Berlin
2,5 Millionen sowjetische Soldaten beginnen den Angriff auf Berlin. Die letzte Schlacht des Dritten Reiches hat begonnen.
Truppen: 2,5 Millionen sowjetische Soldaten
Panzer: 6.250 Panzer und Selbstfahrlafetten
Verteidigung: Volkssturm, Hitlerjugend, Wehrmacht-Reste
Artillerie: Stärkste Artillerievorbereitung des Krieges
25. April 1945
Kriegsende
Treffen an der Elbe
Amerikanische und sowjetische Truppen treffen sich bei Torgau an der Elbe. Deutschland ist geteilt.
Ort: Torgau an der Elbe
Symbolik: Handschlag zwischen Ost und West
Folgen: Deutschland faktisch geteilt
Berlin: Komplett eingeschlossen
29. April 1945
Führerbunker
Hitler heiratet Eva Braun
Einen Tag vor seinem Selbstmord heiratet Hitler seine langjährige Geliebte Eva Braun. Die Zeremonie findet im Führerbunker statt.
Ehe: Wenige Stunden vor dem gemeinsamen Selbstmord
Trauzeuge: Joseph Goebbels
Testament: Hitler diktiert sein politisches Testament
Nachfolger: Dönitz als Reichspräsident, Goebbels als Kanzler
30. April 1945
Ende
Hitlers Selbstmord
Adolf Hitler erschießt sich im Führerbunker in Berlin. Eva Braun, die er am Vortag geheiratet hat, nimmt Gift. Das "Tausendjährige Reich" ist am Ende.
Ort: Führerbunker unter der Reichskanzlei
Methode: Pistolenschuss und Zyankali
Eva Braun: Stirbt durch Gift
Verbrennung: Leichen werden verbrannt
30. April 1945 - 23. Mai 1945
Letzter Reichspräsident
Karl Dönitz - Hitlers Nachfolger
Großadmiral Dönitz (1891-1980) wird laut Hitlers Testament Reichspräsident und versucht einen separaten Frieden mit dem Westen.
Amt: Reichspräsident 1.-23. Mai 1945
Regierungssitz: Flensburg-Mürwik
Ziel: Separatfrieden mit Westalliierten
Verhaftung: 23. Mai 1945, 10 Jahre Haft in Nürnberg
1. Mai 1945
Selbstmord
Goebbels Familie begeht Selbstmord
Joseph und Magda Goebbels töten ihre sechs Kinder und sich selbst. Das fanatische Ehepaar will nicht in einer Welt ohne Hitler leben.
Kinder: Sechs Kinder zwischen 4 und 12 Jahren
Methode: Zyankali
Magda Goebbels: Tötet die Kinder selbst
Begründung: "Die Welt nach dem Führer ist nicht lebenswert"
2. Mai 1945
Schlacht um Berlin
Fall Berlins
Berlin kapituliert. Die Reichshauptstadt liegt in Trümmern, die rote Fahne weht über dem Reichstag.
Reichstag: Rote Fahne gehisst
Stadtkommandant: General Weidling kapituliert
Zivilisten: Über 100.000 Opfer
Zerstörung: 80% der Stadt beschädigt
8. Mai 1945
Kapitulation
Bedingungslose Kapitulation
Deutschland kapituliert bedingungslos. Der Zweite Weltkrieg in Europa ist beendet. Das NS-Regime und das Deutsche Reich hören auf zu existieren.
Ort: Berlin-Karlshorst
Deutsche Delegation: Generalfeldmarschall Keitel
Zeit: 23:01 Uhr MEZ
Folgen: Ende des Dritten Reiches, Besatzung
1935-1945
Generalfeldmarschall
Wilhelm Keitel - Hitlers Generalfeldmarschall
Wilhelm Keitel (1882-1946) ist Chef des Oberkommandos der Wehrmacht und unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation.
Amt: Chef OKW 1938-1945
Spitzname: "Lakaitel" (wegen Unterwürfigkeit)
8. Mai 1945: Unterzeichnung der Kapitulation
Hinrichtung: 16. Oktober 1946 in Nürnberg
23. Mai 1945
Ende
Verhaftung der Regierung Dönitz
Die letzte deutsche Regierung wird in Flensburg verhaftet. Das Deutsche Reich hört auch formal auf zu existieren.
Ort: Flensburg-Mürwik
Verhaftete: Dönitz, Jodl, Speer, andere Minister
Ende: Letzte Regierung des Deutschen Reiches
Folgen: Deutschland wird von Alliierten verwaltet
1933-1945
Statistik
Bilanz der Judenverfolgung
Sechs Millionen Juden werden systematisch ermordet. Der Holocaust wird zum größten Völkermord der Geschichte.
Ermordete Juden: 6 Millionen
Hauptvernichtungslager: Auschwitz-Birkenau, Treblinka, Sobibor
Andere Opfer: 220.000 Sinti und Roma, 70.000 Behinderte
Überlebende: Etwa 200.000 deutsche Juden
1939-1945
Kriegsbilanz
Der totale Krieg - Bilanz der Zerstörung
Der von Deutschland entfesselte Weltkrieg kostet 55 Millionen Menschen das Leben. Deutschland liegt in Trümmern.
Weltkriegstote: 55 Millionen Menschen
Deutsche Kriegstote: 5,3 Millionen Soldaten
Deutsche Zivilisten: 1,65 Millionen (Bomben, Flucht)
Zerstörung: 40% der deutschen Städte zerstört
1933-1945
Weitere NS-Größen
Die Führungsriege des Dritten Reiches
Eine Clique von Verbrechern und Fanatikern bringt Deutschland und Europa ins Verderben. Ihr Schicksal nach 1945 ist unterschiedlich.
Rudolf Heß: Lebenslange Haft (bis 1987)
Hans Frank: Hingerichtet 1946
Julius Streicher: Hingerichtet 1946
Robert Ley: Selbstmord vor Prozess
1933-1945
Widerstand
Der deutsche Widerstand
Trotz Terror leisten Deutsche Widerstand: Kommunisten, Sozialdemokraten, Christen, Konservative und einfache Bürger kämpfen gegen Hitler.
Kommunisten: Rote Kapelle, Herbert Baum-Gruppe
Konservative: Kreisauer Kreis, 20. Juli
Studenten: Weiße Rose
Kirchen: Bekennende Kirche, Einzelwiderstand
1933-1945
Gesellschaft
Leben im Dritten Reich
12 Jahre NS-Herrschaft prägen eine ganze Generation. Propaganda, Terror und Krieg bestimmen den Alltag von 80 Millionen Deutschen.
Bevölkerung 1939: 79,7 Millionen (inkl. Österreich, Sudetenland)
NSDAP-Mitglieder: 8,5 Millionen (1945)
KZ-Häftlinge: 715.000 (Anfang 1945)
Zwangsarbeiter: 7,6 Millionen (1944)
1933-1945
Propaganda
Die NS-Propagandamaschinerie
Goebbels perfektioniert die Manipulation der Massen. Radio, Film, Presse und Massenveranstaltungen verbreiten die NS-Ideologie.
Volksempfänger: 16 Millionen Radios (1941)
Wochenschau: Pflichtvorführung in Kinos
Reichsparteitage: Jährliche Massenspektakel in Nürnberg
Sportpalast: Goebbels' berüchtigte Reden
1933-1945
Wissenschaft
Wissenschaft im Dienst des Regimes
Viele Wissenschaftler dienen dem Regime, andere emigrieren oder werden verfolgt. Rassenideologie pervertiert die Wissenschaft.
Emigranten: Einstein, Freud, Thomas Mann
Kollaborateure: Mengele, Verschuer, Lenz
Medizin: Menschenversuche in KZ
Physik: "Deutsche Physik" gegen "jüdische" Relativitätstheorie
1933-1945
Bilanz
Das Ende des "Tausendjährigen Reiches"
Nach nur 12 Jahren ist das "Tausendjährige Reich" zu Ende. Deutschland liegt in Trümmern, Europa ist verwüstet, Millionen sind tot.
Dauer: 12 Jahre und 3 Monate
Versprochene Dauer: 1000 Jahre
Deutsche Opfer: 7 Millionen Tote
Europäische Opfer: 55 Millionen Tote weltweit

Die Bilanz der NS-Zeit

Die nationalsozialistische Herrschaft hinterließ Millionen von Opfern und ein zerstörtes Deutschland. Die Verbrechen des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs prägen das deutsche Geschichtsbewusstsein bis heute.

Holocaust-Opfer

6 Millionen

Ermordete Juden

Kriegstote

55 Millionen

Tote des Zweiten Weltkriegs

Deutsche Opfer

7 Millionen

Deutsche Kriegs- und Zivilopfer

Dauer

12 Jahre

Statt "1000 Jahre"

Niemals vergessen

Die NS-Zeit mahnt uns, Demokratie und Menschenrechte zu schützen. Aus der Geschichte lernen heißt, für eine bessere Zukunft zu kämpfen.

Nachkriegszeit Weimarer Republik Zurück zur Übersicht